Lehre

 

Wie unsere Forschung hat auch unsere Lehre einen interdisziplinären Charakter. Die von unserem Lehrstuhl angebotenen Vorlesungen und Seminare wenden sich an Studierende der Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften, der Mathematik und der Informatik.

In unseren Lehrveranstaltungen betrachten wir Optimierungsprobleme aus der Praxis, insbesondere aus der Produktion und der Transport- und Kommunikationslogistik. Bei uns gehen Lehre und Forschung Hand in Hand, so dass sie bei der Beschreibung unserer Forschungsschwerpunkte einen Eindruck der Themen bekommen, mit denen wir uns auch in der Lehre auseinandersetzen. Wir vermitteln den Studierenden die grundlegenden Techniken und Methoden, mit welchen die jeweiligen Problemstellungen angegangen werden können.

Sicherlich können wir in unseren Lehrveranstaltungen nur einen Bruchteil der tatsächlich in der Praxis auftretenden Optimierungsprobleme analysieren – dennoch geben wir den Studierenden eine Art „Toolbox“ an Algorithmen und Analyseverfahren an die Hand, die in abgewandelter Form und miteinander kombiniert – auch bei komplexeren Problemstellungen – zu gewünschten Lösungen führen können.

Ein Großteil der Studierenden der Wirtschaftswissenschaften sowie der Betriebswirtschaftslehre werden in ihrem späteren Berufsleben nur selten neuartige Methoden zur Lösung von konkreten Optimierungsproblemen entwickeln. Daher stellt sich die Frage: Warum sollten sie sich dennoch im Studium mit derartigen Techniken und Verfahren auseinandersetzen?

Der Grund ist denkbar einfach: auch wenn die Entwicklung effizienter Lösungsverfahren letztendlich in der Hand von Programmierern liegen wird, ist es von immensem Vorteil, wenn nicht gar unabdingbar, dass auch auf Management-Ebene ein gutes analytisches Verständnis für die Komplexität der auftretenden Optimierungsprobleme besteht. Zahlreiche Beispiele im Management, insbesondere in der Logistikbranche, zeigen, dass der Einsatz von altbekannten kombinatorischen Algorithmen zu erheblichen Kostenersparnissen führt. Ein fundiertes Wissen in diesem Bereich bietet somit ein erheblichen Wettbewerbsvorteil.